Jahrbuch 1998

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
I. Bühnenwerke
Norben Bolin
"Vom Ideal des Bühnenwerkes" - Franz Schuberts Singspiel Der Spiegelritter (D 11) im Umfeld seiner zeitgenössischen Ästhetik
Madeleine Häusler
Das Melodram als Mittel der Durchkomposition in Schuberts Fierabras (D 796)
Angela Pachovsky
Zur Frage der Rossinismen bei Schubert - Beobachtungen am Beispiel Alfonso und Estrella (D 732)
Till Gerrit Waidelich
Der vierjährige Posten von Theodor Körner als Libretto "in der Art eines Finales" für 21 Opern
Michael Zywietz
Franz Schuberts Oratorien-Fragment Lazarus (D 689) und der zeitgenössische Wiener Gattungskontext
ll. Orchesterwerke
Klaus Aringer
Zur musikalischen Funktion der Posaunen in Franz Schuberts letzten Sinfonien
lll. Kammermusik
Marco Jammermann
Introduktion und Kontrast. Zum Tonsatz in Schuberts früh Streichquartetten
Volker Kalisch
Wie "männlich" ist Schuberts Es-Dur-Klaviertrio (D 929)?
Michael Kube
" ... dass alle Spieler hinlänglich beschäftigt sind." Schuberts Klaviertrio Es-Dur (D 929) aus satztechnischer Perspektive
Christian Strehk
Letzte Antwort auf Beethoven? Zur Entstehung von Schuberts Streichquintett C-Dur (D 956)
IV. Klaviermusik
Xavier Hascher
Quelques paradigmes harmoniques dans la forme sonate chez Schubert
Hartmuth Kinzler
Seitenbewegung in Terzparallelen als Subgrammatik im Klavierwerk
Franz Schuberts, Überlegungen zur komponistenspezifischen Behandlung einer Satzidee
Über die Autoren