Jahrbuch 2003-2005

Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Vorstands der Deutschen Schubert-Gesellschaft e.V.
Vorwort des Herausgebers
Dieter Manin
Wie kommt Schillers Lyrik zu Schubert? Zu Schuberts Textauswahl und ihren Voraussetzungen
Henning Bey
Freiheit in der Reflexion. Über das Erhabene von Schiller und die Tragische Sinfonie in c minor von Schubert
Michael Kube
Balladenvertonung als kompositorisches Problem.
Anmerkungen (nicht nur) zu Schuberts Taucher nach Friedrich Schiller
Christine Marrin
Schuberts Bürgschaften. Epische und dramatische Tondichtung im Lied (D246) und im Opernfragment (D 435)
Thomas Seedorf
Eine komponierte "Freigeisterei der Leidenschaft" - Schuberts Vertonung von Schillers Der Kampf (D 594)
Rainer Kleinertz
Die "schöne Welt" im "Feenland da Lieder ". Schuberts Vertonung einer Strophe aus Schillers Die Götter Griechenlandes
Andrea Lindmayr-Brandl
Schillers Leichenfantasie in Schuberts CEuvre: Vom Lied zur Klavierfantasie, zu Mozart und wieder zurück
Michael Zywietz
Franz Schuberts mehrstimmige Gesänge auf Gedichte Friedrich Schillers
Stefanie Steiner
"Schiller ist von jeher ein für die Componisten gefährlicher Dichter gewesen." Zu einigen Parallelvertonungen von Zumsteeg, Reichardt und Schubert
Ludwig Finscher
Musik für das Bürgertum. Bemerkungen zu Andrns Rombergs Schiller-Kompositionen
Friedhelm Brusniak
Eine unbekannte Bearbeitung von Franz Schuberts Der Wanderer (D 493) in Ottobeuren 1837
Über die Autoren